Nachhaltigkeit fördern mit JobHandy & unserem
2nd Lifecycle Management

Das Problem
Ressourcen werden verschwendet.

50 kg
CO2

verursacht die Herstellung
eines Mobiltelefons im
Durchschnitt.

210
Millionen

Alt-Handys wurden 2022 in deutschen Haushalten aufbewahrt.

1,08 Mio.
Tonnen CO2

wurden damit im gesamtdeutschen
Markt ausgestoßen.

9

Connected Devices
​besitzen Personen in der EU im Schnitt.

96 Mio.
Laptops &
104 Millionen

Smartphones befinden sich aktuell in Deutschland im Gebrauch.

62 Mio.
Tonnen
Elektoschrott

jährlich werden sich bis 2050 verdoppeln, erwarten die vereinten Nationen.

ca. 42 kg
CO2

spart ein wiederaufbereitetes Smartphone gegenüber dem Neugerät ein.

ca. 20 kg
CO2

zusätzlich spart ein wieder-aufbereitetes Smartphone mit 5-jähriger Lebensdauer gegenüber dem Neugerät ein.

Eine Lösung
JobHandy's 2nd Lifecycle Management.

Was passiert mit einem JobHandy-Gerät
nach der Laufzeit?

Unsere Mietgeräte durchlaufen nach der Rücksendung einen strukturierten Wiederaufbereitungsprozess, um sie effizient weiterzuverwenden. Dabei setzen wir auf Nachhaltigkeit, Datenschutz und hochwertige Qualitätskontrollen. Nachfolgend zeigen wir, wie der 2nd Lifecycle-Prozess bei JobHandy funktioniert.

1. Ende der Mietzeit

Am Ende der Mietdauer ermöglichen wir eine einfache und unkomplizierte Rückgabe. Dazu wird automatisch ein Rücksendeetikett erstellt, sodass der Versand für unsere Kunden kostenlos und problemlos erfolgt.

2. Smart Receive – Erstprüfung & Datensicherheit

Nach der Rücksendung wird das Gerät umfassend geprüft, um sicherzustellen, dass es sich um das richtige Modell handelt und keine aktiven Sperren bestehen. Dazu gehören ein Seriennummer-Check zur Identifikation, die Überprüfung des Sperrstatus (FMI-Check, Lock-Check) sowie eine erste DSGVO-konforme Datenlöschung, um Kundendaten sicher zu entfernen. Diese Maßnahmen gewährleisten eine sichere und datenschutzkonforme Weiterverarbeitung des Geräts.

3. Auto Grading – Zustandsermittlung & Reinigung

Sobald das Gerät die Sicherheitsüberprüfung bestanden hat, wird es professionell gereinigt und einer Zustandsanalyse unterzogen. Hierbei kommt eine KI-gestützte Technologie zum Einsatz, die den optischen Zustand des Geräts erfasst und bewertet. So können Kratzer, Abnutzungen oder andere Gebrauchsspuren zuverlässig erkannt werden.

4. Auto Testing – Vollautomatisierte Funktionstests

Jedes Gerät wird durch roboterbasierte Funktionstests auf seine einwandfreie technische Leistung geprüft. Dabei werden Display, Touchscreen, Akkulaufzeit, Ladefunktion, Lautsprecher, Mikrofon, Sensoren und Kamera überprüft. Bei festgestellten Mängeln folgt eine weiterführende Analyse zur Entscheidung über Reparatur oder Wiederverwendung.

5. Channeling – Entscheidung für den 2nd Lifecycle

Nach der technischen Analyse wird entschieden, wie das Gerät weiterverwendet wird. Dabei erfolgt eine zweite, umfassende DSGVO-konforme Datenlöschung, um höchste Datenschutzstandards zu gewährleisten. Anschließend wird geprüft, ob das Gerät für eine Wiederverwendung geeignet ist oder ob es repariert bzw. weiterverkauft wird.

6. 2nd Lifecycle – Wiederverwendung & Weiterverkauf

Basierend auf der Analyse durchläuft das Gerät einen von drei möglichen Wegen:

Re-use (Wiederverwendung)
Geräte, die sich in einem guten Zustand befinden, werden für eine erneute Nutzung freigegeben und erhalten einen zweiten Lebenszyklus.

Refurbishment/Repair (Aufbereitung & Reparatur)
Falls nötig, wird das Gerät professionell aufbereitet oder repariert. Diese Entscheidung erfolgt basierend auf einer wirtschaftlichen und ökologischen Bewertung, um sicherzustellen, dass möglichst viele Geräte weiterverwendet werden können.

Recom (Verkauf an Geschäftskunden oder Privatkunden)
Geräte, die für einen Wiederverkauf geeignet sind, werden über B2B- oder B2C-Kanäle vermarktet. Auch hier erfolgt die Auswahl unter Berücksichtigung wirtschaftlicher und ökologischer Kriterien.

7. Kitting & Versand

Bevor ein Gerät in die nächste Nutzungsphase übergeht, wird es sorgfältig verpackt. Dabei setzen wir auf eine umweltfreundliche BrownBox-Verpackung, die in Zusammenarbeit mit sozialen Einrichtungen hergestellt wird. Zusätzlich werden alle notwendigen Zubehörteile wie Kabel und SIM-Pin beigelegt, bevor das Gerät sicher versendet wird. Je nach Zustand des Geräts bieten wir es entweder zur erneuten Vermietung mit einer zweijährigen Garantie an oder verkaufen es direkt an Kunden.

Nachhaltigkeit & Datenschutz im Fokus

Mit unserem 2nd Lifecycle Management leisten wir einen wichtigen Beitrag zur Kreislaufwirtschaft. Durch die Verlängerung der Lebensdauer unserer Geräte reduzieren wir Elektroschrott und minimieren den ökologischen Fußabdruck. Gleichzeitig stellen wir durch mehrstufige DSGVO-konforme Datenlöschungen sicher, dass Kundendaten jederzeit geschützt bleiben. So schaffen wir eine nachhaltige Lösung, die sowohl für unsere Kunden als auch für die Umwelt von Vorteil ist.